Unsere Philosophie

Innsbruck

Hier im Herzen der Alpen, direkt an einer der wichtigsten Nord-Süd Verkehrsadern Europas und an einem Dreh- und Angelpunkt zwischen Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht technisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvolle und nachhaltige Innovation zu bieten. Der malerische und zugleich attraktive Standort Innsbruck bietet uns die idealen Voraussetzungen für diese Mission.

University

Die traditionsreiche und international renommierte Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist alleinige Eigentümerin der Innsbruck University Innovations GmbH. Dies ermöglicht uns eine direkte Anbindung an das Know-How der größten Forschungseinrichtung Westösterreichs, welches wir praktisch umsetzen, um innovative Lösungen für alte und neue Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft zu bieten. Wirtschaftlich sind wir allerdings ein unabhängiges Unternehmen, das sich selbst finanziert und auf diese Weise kombinieren wir innovative Impulse mit echter Wertschöpfung.

Innovations

Die treibende Kraft für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt ist genau das Gebiet, das wir leben und lieben: Innovation. Durch neue Ideen, Unternehmergeist und das nötige Know-How versuchen wir, die Konzeption und Entwicklung innovativer Projekte zu ermöglichen und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ganz nach unserem Motto: Innovation made in the Alps! Beispiele für die Kompetenzen, die wir mittlerweile bei uns im Haus etabliert haben, sehen Sie weiter unten.

Background

Innovation

„He that will not apply new remedies must accept new evils: for time is the greatest innovator.“

„Wer keine neuen Heilmittel anwendet, muss neue Übel akzeptieren: denn die Zeit ist der größte Neuerer.“

Francis Bacon

(1561 – 1626)

Bereits vor über 400 Jahren hat der englische Staatsmann Francis Bacon Innovation damit ziemlich treffend auf den Punkt gebracht. Ganz nach diesem Motto versuchen auch wir, nicht still zu stehen und machen uns Innovation zum Unternehmensziel.

Unser Angebot

  • Digitalisierung

    Digitalfuchs: wir digitalisieren wertvolle Erinnerungen und retten Ihre Daten. Die Digitalisierung ist eine der bedeutendsten Wandelerscheinungen der Menschheitsgeschichte. Wir bieten zum Thema Digitalisierung alles aus einer Hand: von der konkreten Digitalisierung analoger Dokumente und Medien über die Aufwertung und Nutzbarmachung der entstandenen Daten bis hin zur allgemeinen Unterstützung von Unternehmen und Institutionen bei der Umstellung auf digitale Geschäftsgänge, einschließlich maßgeschneiderter Softwareentwicklung. Für unsere Privatkunden halten wir ebenfalls eine breite Palette an Leistungen bereit: Digitalisierung bedeutet Sicherung für die Nachwelt, Teilen mit Familie, Freunden oder Kollegen, Schonung des Originals u.v.m. Oft geht es aber auch ganz einfach darum, alte Medien überhaupt wieder nutzen zu können, weil man z.B. für alte Familienvideos oder Musikkassetten gar kein Abspielgerät mehr hat oder keinen Projektor mehr für Dias. Wir digitalisieren (fast) alles, egal, ob gedruckt oder handgeschrieben, Bild- oder Tonträger und bieten auch Transkriptionen und Faksimile-Drucke.

  • Mit dem ITC beherbergen wir das Kompetenzzentrum für professionelles Übersetzen und Dolmetschen sowie alle Arten zwei- bzw. mehrsprachig vermittelter Kommunikation. Das ITC ist aus dem Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck hervorgegangen, mit dem Ziel, den Transfer von translationsbezogenem Know-How zwischen Forschung, Ausbildung und Praxis zu befördern. Wir sind also weit mehr als ein bloßes Übersetzungsbüro, denn dank der universitären Anbindung können wir nicht nur Übersetzungs- und Dolmetschdienstleistungen auf einem den Anforderungen des Marktes und den Erkenntnissen der Wissenschaft entsprechenden Niveau anbieten, sondern zudem die Qualität und Professionalität in der Translationsbranche durch entsprechende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zusätzlich erhöhen.[/foundry_toggles_content]

  • Messgerätebau - Cora

    „Cora“ ist ein von Forschern in Innsbruck mit entwickeltes Messgerät, das die hoch-aufgelöste Messung von CO²-Konzentration, Temperatur und Luftdruck in Höhlenstrukturen ermöglicht. Seine hervorragende Energieeffizienz erlaubt es, diese Messungen über längere Zeiträume von bis zu einem ganzen Jahr ohne zusätzliche Energieversorgung aufzuzeichnen. Durch seine hohe Qualität und Flexibilität eignet sich das Gerät ideal für verschiedenste Einsatzzwecke, von Forschungsanwendungen über ökologische Projekte bis hin zum Gebrauch in touristisch relevanten Höhlen.

  • UIBK SHOP

    Als Tochtergesellschaft der Leopold Franzens Universität betreiben wir den offiziellen UIBK Shop. Bei der Herstellung und Entwicklung unserer Produkte versuchen wir auf Regionalität und Nachhaltigkeit zu setzen. Dabei versuchen wir auch hier unseren innovativen Geist mit einfließen zu lassen, um uns ständig weiterentwickeln zu können.

  • Web-Angebot

    Die digitale Welt findet im Internet ein Zuhause, das jedem zugänglich ist. An der Gestaltung dieses Zuhauses, dem Web, sind auch wir mit unseren Webservices tatkräftig beteiligt. Von der Erstellung und Konzeption einer Website über Online-Kampagnen bis hin zum Social Media Marketing bieten wir mit unseren Web-Angebot ein breites Repertoire an Dienstleistungen im Online-Bereich.

  • Softwareentwicklung

    Auch in der Softwareentwicklung findet unser Innovationsgeist Anwendung. In enger Zusammenarbeit mit der Leopold Franzens Universität Innsbruck entwickeln wir Software im Rahmen der Digitalisierung. Dabei spielen Nachhaltigkeit  und die Zugänglichkeit für alle eine wichtige Rolle für uns. Die Software Structify für Strukturdaten und Dokumentenerkennung beispielsweise ist Open Source. Besonders die Zusammenarbeit mit unserer Retro-Digitaliserungsabteilung (Digitalfuchs Innsbruck) ermöglicht uns die Entwicklung maßgeschneiderter Digitalisierungssoftware.

  • Digitalisierung

    Die Digitalisierung ist eine der bedeutendsten Wandelerscheinungen der Menschheitsgeschichte. Das Digitalfuchs-Team bietet alles zum Thema Digitalisierung aus einer Hand: von der konkreten Digitalisierung analoger Dokumente und Medien über die Aufwertung und Nutzbarmachung der entstandenen Daten bis hin zur allgemeinen Unterstützung von Unternehmen und Institutionen bei der Umstellung auf digitale Geschäftsgänge, einschließlich maßgeschneiderter Softwareentwicklung. Für unsere Privatkunden halten wir ebenfalls eine breite Palette an Leistungen bereit: Digitalisierung bedeutet Sicherung für die Nachwelt, Teilen mit Familie, Freunden oder Kollegen, Schonung des Originals u.v.m. Oft geht es aber auch ganz einfach darum, alte Medien überhaupt wieder nutzen zu können, weil man z.B. für alte Familienvideos oder Musikkassetten gar kein Abspielgerät mehr hat oder keinen Projektor mehr für Dias. Digitalfuchs digitalisiert (fast) alles, egal, ob gedruckt oder handgeschrieben, Bild- oder Tonträger und bieten auch Transkriptionen und Faksimile-Drucke.

  • Messgerätebau - CORA

    „Cora“ ist ein von Forschern in Innsbruck mit entwickeltes Messgerät, das die hoch-aufgelöste Messung von CO²-Konzentration, Temperatur und Luftdruck in Höhlenstrukturen ermöglicht. Seine hervorragende Energieeffizienz erlaubt es, diese Messungen über längere Zeiträume von bis zu einem ganzen Jahr ohne zusätzliche Energieversorgung aufzuzeichnen. Durch seine hohe Qualität und Flexibilität eignet sich das Gerät ideal für verschiedenste Einsatzzwecke, von Forschungsanwendungen über ökologische Projekte bis hin zum Gebrauch in touristisch relevanten Höhlen. 

  • UIBK SHOP

    Als Tochtergesellschaft der Leopold Franzens Universität betreiben wir den offiziellen UIBK Shop. Bei der Herstellung und Entwicklung unserer Produkte versuchen wir auf Regionalität und Nachhaltigkeit zu setzen. Dabei versuchen wir auch hier unseren innovativen Geist mit einfließen zu lassen, um uns ständig weiterentwickeln zu können.

  • Web-Angebot

    Die digitale Welt findet im Internet ein Zuhause, das jedem zugänglich ist. An der Gestaltung dieses Zuhauses, dem Web, sind auch wir mit unseren Webservices tatkräftig beteiligt. Von der Erstellung und Konzeption einer Website über Online-Kampagnen bis hin zum Social Media Marketing bieten wir mit unserem Web-Angebot ein breites Repertoire an Dienstleistungen im Online-Bereich.

  • Softwareentwicklung

    Auch in der Softwareentwicklung findet unser Innovationsgeist Anwendung. In enger Zusammenarbeit mit der Leopold Franzens Universität Innsbruck entwickeln wir Software im Rahmen der Digitalisierung. Dabei spielen Nachhaltigkeit  und die Zugänglichkeit für alle eine wichtige Rolle für uns. Die Software Structify für Strukturdaten und Dokumentenerkennung beispielsweise ist Open Source. Besonders die Zusammenarbeit mit unserer Retro-Digitaliserungsabteilung (Digitalfuchs Innsbruck) ermöglicht uns die Entwicklung maßgeschneiderter Digitalisierungssoftware.

Kontaktieren Sie uns!

IUI – Innsbruck University Innovations GmbH

ICT-Technologiepark Innsbruck

Technikerstrasse 21a

6020 Innsbruck Österreich

Tel: +43-(0)512-507-48200

E-Mail: office@innovation-innsbruck.at

url: www.innovation-innsbruck.at

Geschäftsführung: Maria Klima, BA

FirmenbuchNr.: FN 230962 a Firmenbuchgericht: Landesgericht Innsbruck UID-Nr.: ATU 56723807

Kammerzugehörigkeit:

Wirtschaftskammer Tirol Gewerbe: Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik

Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns sehr wichtig! Der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte, Ihrer Daten sowie der Beachtung Ihres Rechts zur informationellen Selbstbestimmung bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, die Seite, von der aus Sie uns besuchen oder den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Kontaktformular / E-Mail

Von Ihnen im Kontaktformular oder in eine E-Mail eingegebene Daten wie Name, E-Mail, Telefonnummer, Firmendaten, Betreff und Nachrichtentext speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten nicht verschlüsselt erfolgt und deshalb keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular gesendet werden sollten.

Verwendung von Cookies

Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Unseren Partnerunternehmen ist es nicht gestattet, über unsere Website personenbezogene Daten mittels Cookies zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen.

Auskunftsrecht

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

Email: office@innovation-innsbruck.at

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien von besuchten Webseiten, die im Browser auf dem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet usw.) eines Nutzers gespeichert werden können. Cookies werden entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder in einem Skript (JavaScript) erzeugt. Beim erneuten Besuch der Website kann der Webserver diese Cookie-Informationen auslesen und an den Server übertragen. Je nach Verwendungsart werden die Cookies hier als technische Cookies und profilierende Cookies unterteilt, sowie in eigenen Cookies oder Cookies von Dritten, je nach Benutzerverwendung.

Cookie Typen
Technische Cookies
Die technischen Cookies sind für den alleinigen Zweck der „Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder als ausschließlich für den Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft explizit durch den Teilnehmer oder Nutzer gebeten notwendig, verwendet wie Service“(vgl. Art. 122 Absatz 1 des Datenschutzkodex). Die technischen Cookies unterschieden sich von den Navigations- oder Nutzungscookies (welche die normale Navigation und die Nutzung der Webseite garantieren); Analytische Cookies (ähnlich wie Cookies, wo Techniker direkt durch die Seitenbetreiber verwendet werden, um Informationen zu sammeln, in allgemeiner Form, die Zahl der Nutzer, und wie sie die Website besuchen) und funktionelle Cookies ermöglichen dem Benutzer die Navigation auf der Grundlage einer Reihe von ausgewählten Kriterien, wie zum Beispiel die Sprache, um den Service für den gleichen Benutzer, zu verbessern.

Profilierende Cookies
Die profilierenden Cookies werden eingesetzt, um Werbebotschaften im Einklang mit den Präferenzen des Benutzers im Netz, zu senden.

Cookies von Dritten
Aufgrund der diversen Benutzer, die die Cookies auf dem PC installieren und je nachdem ob es sich um den gleichen Verwalter der Webseite handelt, welcher der Benutzer besucht oder einer anderen Webseite, der die Cookies für den Eigengebrauch installiert, unterscheidet man immer zwischen eigenen Cookies und Cookies von Dritten.

Um eine optimale Web-Navigation zu bieten, könnte die besuchte Webseite von allen oder von einem Teil der folgenden, eigenen und/oder von Dritten stammenden, Cookies gebrauch machen:

Sitzungs-Cookie (lokal)
Es handelt sich um einen technischen Cookie mit einer Speicherfunktion der Handlungen des Benutzers innerhalb einer Webseite. Dieser wird beim Verlassen der Webseite gelöscht. Sollte es sich um eine E-Commerce-Webseite handeln, wird dieser Cookie auch dazu verwendet, die in den Warenkorb gelegten Produkte zu speichern.

Google Analytics (von Dritten)
Überwachende Cookies für die Entwicklung von Statistiken der Webseitenverwendung; Google Analytics verwendet Cookies, die keine personenbezogenen Daten speichern und die auf dem PC des Benutzers abgelegt werden, um dem Anbieter der Webseite die Möglichkeit zu geben, Analysen zu erstellen, wie die gleichen Benutzer die Webseite benutzen. Um die Speicherung der hier vorher genannten Cookies zu verhindern, muss der Benutzer dem Vorgang in diesem Link folgen: http://www.google.com/intl/de_ALL/analytics/learn/privacy.html

Facebook (von Dritten)
Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung zu erarbeiten und zu verbessern d.h. mit Marketingstrategien, um dem Benutzer Nachrichten im Sinne seines Interesses zusenden zu können. Zusätzliche Informationen, auch in Bezug mit der Modalität, mit der diese oben genannten Cookies deaktiviert werden können, sind im folgenden Link herunterladbar: https://www.facebook.com/help/cookies/ Um die Cookies anzuhaken/abzuhaken hier klicken: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Adwords (von Dritten)
Diese Cookies werden verwendet, um die Werbung zu erarbeiten und zu verbessern d.h. mit Marketingstrategien, um dem Benutzer Nachrichten im Sinne seines Interesses zusenden zu können. Zusätzliche Informationen, auch in Bezug mit der Modalität, mit der diese oben genannten Cookies deaktiviert werden können, sind im folgenden Link herunterladbar: https://support.google.com/adwords/answer/2407785?hl=de um die Cookies anzuhaken/abzuhaken hier klicken: http://www.google.com/settings/ads

Wie können Cookies deaktiviert, gelöscht oder blockiert werden.
Diese von Ihnen besuchte Webseite ermöglicht die einzelnen Cookies, mit den hier folgend illustrierten Modalitäten anzuhaken/abzuhaken, jedoch mit dem Hinweis, dass im Falle einer Deaktivierung, die vollständige Nutzung der Webseite nicht mehr garantiert werden kann.

Firefox:
Öffnen Sie den Firefox Browser.
Drücken Sie die „Alt“ Taste auf Ihrer Tastatur.
Wählen Sie „Menü“ und dann „Optionen“ in Ihrer Funktionsleiste.
Wählen Sie den Reiter „Privatsphäre“ aus.
Wählen Sie für „Firefox wird eine Chronik:“ „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
Entfernen Sie die Markierung „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Internet Explorer:
Öffnen Sie den Internet Explorer.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
Im Reiter „Cookies“ können Sie die Markierung entfernen und Ihre Einstellungen speichern.

Google Chrome:
Öffnen Sie Google Chrome.
Wählen Sie “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie im Reiter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
Im Abschnitt „Cookies“ können Sie diese deaktivieren und Ihre Einstellungen speichern.

Safari:
Öffnen Sie Safari.
Wählen Sie „Einstellungen“ in der Funktionsliste (graues Zahnrad in der oberen, rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie spezifizieren ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für mehr Informationen klicken Sie auf Hilfe (?).
Wenn Sie mehr über die Cookies erfahren möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.