Die fortschreitende Globalisierung stellt die Kommunikation – ganz gleich ob geschäftlich oder privat – vor immer größere Herausforderungen. Diese zu bewältigen ist die Aufgabe des Übersetzens und Dolmetschens. Die Berufsprofile in diesem Bereich verändern sich aber seit geraumer Zeit rasant. Zeitdruck und Arbeitspensum wachsen, während die zu vermittelnden Inhalte – vor allem in der Fachkommunikation – zusehends komplexer werden.  Das alles geschieht vor dem Hintergrund hoher Qualitätsanforderungen. Um auf diese Entwicklungen zeitgemäß reagieren zu können, ist es notwendig, neue Translationstechnologien sowie wissenschaftlich fundierte Arbeitsweisen zu entwickeln, anzuwenden und weiterzugeben. Nur so können klare Qualitätsrichtlinien geschaffen und eingehalten werden. Die Praxis zeigt, dass dieses Bewusstsein im Bereich des Übersetzens und Dolmetschens nicht immer gegeben ist – für uns ist es aber zentral.